Per se Leitfäden


 
Erziehungsbeistand (EZB):
per se legt in der Arbeit mit Kin­dern und Jugendlichen die in §
lichst unter Einbeziehung des sozialen Umfeldes unterstützen und unter Erhaltung des Lebens
wicklung der Persönlichkeit richten wir gemeinsam mit dem Jugendlichen den Blick auf
Stärken und Potentiale der jungen Heranwachsenden unter Anleitung eines mul-
per se Leifäden
30 SGB VIII verankerten Grund­lagen zu Grunde.

„Der Erziehungsbeistand soll dass Kind oder den Jugendli­chen bei der Bewältigung von Entwicklungsproblemen, mög-
bezuges zur Familie seine Ver­selbstständigung fördern.“ Dabei orientieren wir uns an der jeweils aktuell vorliegenden Le­benssituation des Jugendlichen und stellen ihn in das Zentrum der Hilfe. Zur Stärkung und Ent-
seine Fähigkeiten und bündeln vorhandene Ressourcen.

per se schafft im Rahmen seiner pädagogischen Ar­beit mit den Jugendlichen Lebenswelten, in denen die
tiprofessionell aus­ge­rich­te­ten Teams erfahrbar gemacht werden. Neben der klassischen Netz­werk­ar­beit und der damit ver­bun­de­nen Analyse, stellen wir Räumlichkeiten und
Werkstätten zur Verfügung, in denen die jungen Men­schen in einem geschützten Rahmen vertrauensvoll ihre vielschichtigen Problemla­gen ihrem Alter entspre­chend aufarbeiten und überwinden können. Sie werden dazu ermutigt und motiviert, sich kritisch mit ihren Bedarfslagen ausei­nanderzusetzen, um Per­spektiven für eine Lebens­gestaltung entwickeln und ausprobieren zu können.

Die individuell, auf den Einzelfall ausgerichtete und im Hilfeplan festgehaltene Arbeit, unterliegt einem kontinuierlichen Entwick­lungsprozess, der die Jugendli­chen langfristig in die Lage versetzen soll, sich in ihrer Le­benswelt zu orientieren, um ihre Bedürfnisse angemessen vertre­ten zu können.
Sozialpädagogische
Familienhilfe (SPFH)

Wir gehen davon aus, dass Menschen das Recht auf eigene Lebensmuster und Kulturformen haben. Normen und Werte der Familien werden respektiert, un­se­re Kunden verstehen wir als Partner. Wir treten in Be­zieh­ung zu den Familien, Ju­gend­li­chen und Kindern, die in ihren aktuellen Le­bens­si­tu­ati­onen Begleitung benötigen. Da­bei nehmen wir besonders Rück­sicht auf die individuellen Er­fahr­ungen der einzelnen Fa­mi­li­en­mit­glie­der. Die Stärkung der Konfliktfähigkeit und der Kommunikationsfähigkeit soll den Beteiligten helfen, die vielschichtige Problemlage zu erkennen. Mit dem Ziel der „Hilfe zur Selbsthilfe“ werden sie begleitet z.B.:

weiter
per se logo